Unsere Kita
Die wunderschönen frisch ausgebauten Kitaräume des ehemaligen Bekleidungsgeschäftes am Bersarinplatz im Herzen von Berlin- Friedrichshain sind barrierefrei, lichtdurchflutet und mit 230 m² sehr großzügig geschnitten.
Drei große Gruppenräume und ein geräumiger Spielflur laden zum gemeinsamen Spielen, Forschen und Entdecken ein.
Eine Besonderheit sind die sieben Fensternischen, welche früher die Schaufenster des Geschäftes darstellten. Hier haben die Kinder zusätzlich die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, zu spielen, zu entspannen, sich zu verkleiden oder einfach das bunte Treiben auf dem Bersarinplatz zu beobachten, ohne dabei selbst gesehen zu werden. Eine spezielle Spiegelfolie schützt die Kinder vor den Blicken vorbeilaufender Passant:innen.
Die gesamte Kitadecke ist mit Schallschutzplatten versehen, um die Nachhallzeit in den Räumen zu verringern. Dadurch entsteht eine angenehme Akustik, welche die Kinder beim Sprechen lernen unterstützt und den Lärmpegel in der Kita eindämmt.
Mit Hilfe der aktuell bewilligten Fördermittel zur Raumgestaltung über das Gute-Kita-Gesetz werden wir in Kürze eine Snoozle-Ecke einrichten sowie weitere Kletter- und Schaukelelemente in der Kita installieren.
Die Kinder dürfen in unseren offenen Räumlichkeiten Spielort, Spielpartner:in und das Spielmaterial frei wählen.
Der Raum als sogenannter „3. Erzieher“ unterstützt die Eigenaktivität, das selbstbestimmte Handeln der Kinder und den Situationsansatz, der uns als Grundlage für unsere pädagogische Arbeit dient.
Inklusion
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum und unterscheidet sich von anderen Menschen. Eine Beeinträchtigung stellt dabei eine von vielen Verschiedenheiten dar, die Menschen aufweisen können. Jede:r kann davon betroffen sein, sei es durch eine Krankheit oder durch einen Unfall.
Unsere Kindertagesstätte ist eine Inklusionseinrichtung in der wir alle Kinder, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, vorbehaltlos betreuen, in der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit mit seinen ganz individuellen Fähigkeiten geschätzt und gefördert wird. Nicht Defizite oder Beeinträchtigungen stehen dabei im Vordergrund, sondern unser Blick ist auf die Ressourcen, Kompetenzen und Interessen des Kindes gerichtet.
Die Kinder erleben die Unterschiede der Menschen und deren Erlernen und Erleben des Tages und lernen dadurch zu verstehen, dass vermeintliche Schwierigkeiten keine Hürden sein müssen. Sie probieren sich aus, indem sie selbst versuchen in einem Rollstuhl zu fahren, mit der anderen Hand zu essen oder schlecht sehen zu können, um somit die Spielpartner:innen zu verstehen und mit dieser Einschränkung umzugehen und Hilfestellungen zu geben. Dies wird die Wahrnehmung jedes einzelnen Kindes verändern, da sie sich mit ihrer eigenen Körperlichkeit auseinandersetzen.
Inklusion im Kindergartenalltag soll zur Erkenntnis beitragen, dass beeinträchtigte Menschen zur Normalität in der Gesellschaft gehören, das Verständnis füreinander wecken und Vorurteilen entgegenwirken.
Einmal monatlich treffen sich die Facherzieher:innen für Integration/Inklusion mit denen unserer Partnerkitas aus den Salabanda-Einrichtungen zum fachlichen Austausch. Gemeinsam werden Ziele und Förderschwerpunkte besprochen und Hilfestellungen für die Beantragung von Hilfsmitteln oder Gesprächen mit Therapeut:innen oder Angehörigen gegeben.
Unser Team
Wir sind ein Team von 10 pädagogischen Fachkräften. Von diesen sind fünf staatlich anerkannte Erzieher:innen, eine weitere ist Kindheitspädagogin, eine Fachkraft ist Diplompädagogin, eine weitere ist als Quereinsteigerin eingestellt und zwei befinden sich in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieher:in.
Eine Kollegin ist Facherzieherin für Integration/Inklusion, zwei weitere Mitarbeiter:innen erwerben augenblicklich ihre Zusatzqualifikation in diesem Bereich. Ein Kollege studiert berufsbegleitend Organisationsentwicklung und Inklusion.
Unser gut ausgebildetes Team zeichnet sich auch durch seine besondere Sprachenvielfalt aus. So gibt es Mitarbeiter:innen, die muttersprachlich Portugiesisch, Englisch, Türkisch und Französisch sprechen. Außerdem gibt es gute Kenntnisse in den Sprachen Spanisch und Griechisch. Das ist bei der Elternarbeit oft sehr hilfreich. Unsere gemeinsame Sprache in der Kita ist deutsch.
Partizipation
Im letzten Jahr haben wir unsere Aufmerksamkeit überwiegend der Eingewöhnung der neuen Kinder, dem Alltag und dem Erschaffen von Strukturen und klaren Abläufen gewidmet.
Zukünftig soll die Partizipation in unserer Einrichtung immer bewusster und selbstverständlicher gelebt werden. So werden die Kinder sich im Morgenkreis äußern können, wie der Tag gestaltet wird, ein Mitspracherecht bei Ausflügen und Aktivitäten bekommen und eine Beschwerdekultur wird eingeführt.
Um das Thema Partizipation zu vertiefen, wird das Team eine dreitägige Teamfortbildung „Kinderstube der Demokratie“ über die Pädagogische Regenbogenakademie im Juni 2022 absolvieren.
Das Mittagessen, die Frühstücks- und Nachmittagsversorgung
In unserer Einrichtung werden alle Kinder vegetarisch ernährt.
Das Mittagessen wird von unserem tollen Koch Daniel Lima und seinem überwiegend biologisch kochenden Catering namens „Curupira- Catering“ gezaubert. Die Schlagworte dieses jungen Unternehmens sind saisonal, regional, fleischlos. Die Kinder und das Team sind begeistert. Die Küche befindet sich nur wenige hundert Meter von der Kita entfernt, so dass das Mittagessen ganz nachhaltig und frisch angeliefert wird.
Die Lebensmittel für das Frühstück und den Nachmittagssnack kaufen die Erzieher:innen und/oder die Eltern zum Teil mit den Kindern ein und bereiten diese frisch in der Kitaküche zu. Die Eltern zahlen dafür monatlich einen Betrag von 30 € in die Versorgungszusatzkasse. (Von diesem Betrag werden auch Aktionen, Materialien für die Portfolio Ordner und Geburtstagsgeschenke gekauft)
So haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Lebensmittel auszuprobieren, zu schneiden und selbstständig ihre Brote zu schmieren. Sie gewöhnen sich von Anfang an, spielend leicht an eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Die Kinder essen mittags in zwei Gruppen, so dass eine gemütliche und anregende Atmosphäre entsteht, in der sich die Kinder gegenseitig motivieren, sich unterhalten und austauschen können.
Elternarbeit
Die Eingewöhnung erfolgt bei uns nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dabei bestimmt das Kind das Tempo der Eingewöhnung. Uns ist bewusst, dass die Eingewöhnung auch immer ein Prozess der Eltern ist, in dem Vertrauen aufgebaut werden muss, so dass die Eltern bereit sind, ihre Kinder in unsere Obhut zu geben. Deshalb ist es uns wichtig, auch die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Eltern sensibel wahrzunehmen und in der Eingewöhnungsphase besonders zu berücksichtigen.
Die Eltern sehen wir als Experten für die Lebenswelt ihres Kindes und ihrer Familie.
In den regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen findet ein Austausch zwischen Eltern und Erzieher:innen über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes statt.
In täglichen Tür- und Angelgesprächen haben Eltern und das Erzieherteam die Möglichkeit sich über aktuelle Informationen, bezüglich des Kindes auszutauschen.
Eltern sind bei uns immer herzlich eingeladen, zu hospitieren, einen Tag mit ihrem Kind in der Kita zu verbringen und uns auf Ausflügen zu begleiten.
Außerdem gibt es regelmäßige Elternabende, Aushänge, die Kita-App „LiveKid“, die den Informationsfluss zwischen Eltern und Erzieher:innen reibungslos ermöglicht.
Steckbrief
Ganz kurz, wer wir sind…..
- eine Kita in Berlin Friedrichshain
- Träger: KITA Salamander gGmbH
- im Weidenweg 53, 10247 Berlin
- mit 25 Mädchen und Jungen im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt
- begleitet von 10 pädagogischen Fachkräften
- in einer offenen, altersgemischten Gruppe
- in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- mit leckerem vegetarischem Essen
- und viel Spaß und Freude gestalten wir uns den Tag „bunt“.
Wir freuen uns Dich und Deine Eltern kennen zu lernen. Gern per E-Mail an salamander53@kita-salamander.de .
Tagesablauf
In unserer Einrichtung betreuen wir die Kinder ganztags in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr.
Uhrzeit | Zeitgestaltung |
8.00 Uhr | die Kita öffnet |
8.00 - 8.30 Uhr | Frühstücksvorbereitung und Bringezeit |
8.30 - 9.00 Uhr | wer möchte, kann frühstücken |
9.00 - 9.30 Uhr | Freispielzeit und Bringezeit |
9.30 Uhr | Morgenkreis |
10.00 - 11.30/12.00 Uhr | Freispiel/ Projektarbeit/ Spielplatzbesuche/ Naturausflüge |
11.30 Uhr | Mittagessen unserer Schlafkinder |
12.00 Uhr | Mittagessen für die Kinder, die keinen Mittagsschlaf machen |
12.30 - 14.30 Uhr | Freispiel oder Spielplatzzeit für die Großen Mittagsschlaf für die Kleinen |
15.00 Uhr | Nachmittagssnack |
15.30 - 17.00 Uhr | Freispiel- und Abholzeit |
17.00 Uhr | alle Kinder und Erzieher:innen haben Feierabend |
Kontakt
Inklusionskita Salamander
Weidenweg 53
10247 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8:00 – 17:00
E-Mail: salamander53@kita-salamander.de
Unsere freundlichen Unterstützer


